

Gruber
Stefan
Mein Name ist Stefan Gruber – 2016 habe ich meine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Fachhochschule Campus Wien absolviert. Direkt im Anschluss sammelte ich meine ersten Erfahrungen am AKH Wien im Bereich der internen Medizin (Onkologie, Kardiologie, Knochenmarkstransplantationen). Gleichzeitig mit dem Start im AKH Wien begann ich die zusätzliche Ausbildung zum Euopean Sport Physiotherapist und schloss diese im Mai 2019 erfolgreich ab.
Da mich der Bereich der Orthopädie / Sportorthopädie immer schon am meisten gereizt hat, wusste ich worauf ich mich beruflich fokussieren will. Durch das Kennenlernen von Prof. Dr. Janousek wurde ich im Mai 2018 Teil des MedTeam, und betreue seitdem in der Landstraße Patienten, sowohl im postoperativen als auch im rein konservativen Bereich.
Persönlich bin ich seit meinem Kindesalter in der Sportwelt aktiv. Angefangen mit Hobbyfussball, über Badminton und mehrere Jahre Geräteturnen, bin ich schließlich im Bereich Fitness, Weightlifting und Crossfit gelandet.
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden da ich der festen Überzeugung bin, dass es Gründe gibt warum der menschliche Körper so aufgebaut ist, wie er ist, und es gewisse Strukturen gibt, die sowohl Bewegungen lenken als auch verhindern, sowohl beschleunigen als auch bremsen. Der Alltag verlangt uns eine Vielzahl an Bewegungsmustern ab, die das komplexe Zusammenwirken aller Strukturen im Körper stören, behindern bzw. sogar verhindern können.
Mein Ziel als Sportphysiotherapeut ist es, meine Patienten so zu betreuen, dass sie ihren beruflichen, hobby-sportlichen oder leistungs-sportlichen Alltag wieder vollständig aufnehmen können.

Federmair
Ella
Seit 2015 bin ich als Physiotherapeutin tätig und habe meine Leidenschaft im Sportbereich gefunden. Über zehn Jahre lang widmete ich meine Freizeit dem Geräteturnen und lernte dabei sehr früh, Bewegungsmuster zu erkennen, zu verändern und zu optimieren. Zudem habe ich viele Jahre Fußball gespielt und arbeite seit einiger Zeit neben meiner Tätigkeit in der Praxis mit den Bundesliga-Fußballerinnen des SKN St. Pölten. In den letzten Jahren konnte ich sowohl im Ausland (USA) als auch in Österreich Berufserfahrung in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Pädiatrie und Neurologie sammeln.
Als Physiotherapeutin ist es mir wichtig, den Menschen als Ganzes zu sehen, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und mit Empathie und Motivation zu helfen, die Lebenssituation zu verbessern. Gemeinsam analysieren wir den Ist-Zustand, definieren realistische Ziele und arbeiten mit Spaß und Elan an der schrittweisen Umsetzung des gewünschten Ergebnisses.

Krenkel
Nina
Mein Name ist Nina Mariella Krenkel. Ich habe meine Ausbildung zur Physiotherapeutin auf dem FH Campus Wien im Jahre 2015 absolviert. Seit meiner Kindheit sind Bewegung, Training und Sport fixe Bestandteile meines Lebens. Tennis, Fußball, Skifahren und Leichtathletik sind Sportarten die ich hobby- und leistungs-mäßig ausübe.
Gerade im Sport werden einem die verschiedenen Leistungsparameter des Körpers aufgezeigt. Die Komplexität des menschlichen Körpers und dessen Bewegungsabläufe weckten mein Interesse an der Physiotherapie, sie begeistern und faszinieren mich bis heute.
Die Wiederherstellung des Sollzustandes und eine effiziente sowie schnelle Genesung sind für mich die großen Ziele der Physiotherapie. Hierbei ist es für mich wichtig, mit PatientInnen Ziele zu erarbeiten und die zielführenden physiotherapeutischen Maßnahmen zu setzen, um die individuellen Ziele jedes/r Einzelnen zu erreichen.
Durch mein physiotherapeutisches Arbeiten mit PatientInnen haben spezifische Themenbereiche mein Interesse geweckt und mich zu Fortbildungen in den Bereichen der ESP-Sportphysiotherapie, Myofasziales Taping, Myofasziale Integration, Cranio Sacral, Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen sowie Tinnitus animiert.


Formann
Marcel
Seit 2006 bin ich freiberuflich als Physiotherapeut in verschiedenen Instituten in Wien tätig und konnte diverse Erfahrungen in allen möglichen Bereichen sammeln (Sportphysiotherapie, Lymphdrainage, angewandte Kinesiologie, Fußreflexzonenmassage, Tai-Chi und Qi Gong, …u.a.).
Parallel betreue ich seit 2008 als Physiotherapeut im Spitzensport das österreichische Nationalteam der Segler und war bei den Olympischen Spielen in London im Einsatz. Als Mitglied des „Medical Pool Austria“ betreue ich u.a. folgende Sportarten: Beachvolleyball, Hockey, Badminton, Ringen.

Kurka
Christian
Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Physiotherapieausbildung 2011 arbeitete ich zwei Jahre in einem privaten Therapiezentrum in Oberösterreich (Fachbereiche: Traumatologie und Orthopädie). Die sportliche Wiedereingliederung im Sinne der Sportphysiotherapie stand dabei im Vordergrund. Anschließend konnte ich zahlreiche Erfahrungen in einem Rehabilitationszentrum in Baden bei Wien sammeln – mit Fokus auf Rheumatologie und Orthopädie.
Seit 2016 arbeite ich unter Verwendung zahlreicher Behandlungskonzepte (z.B. Medizinische Trainingstherapie, Manuelle Therapie nach Maitland, Osteopathie) als Physiotherapeut bei MedTeam. Zudem studiere ich seit 2018 an der „International Academy of Osteopathy“.
Wenn ich nicht gerade dabei bin meine Patienten sportlich auf Höchstform zu bringen, findet man mich kletternd, bergsteigend oder auf meinem Mountainbike wieder – ganz im Sinne von „Wer rastet, der rostet!“.

Freudensprung
Andreas
Diplomierter Physiotherapeut (Wilhelminenspital der Stadt Wien)
Osteopath (Wiener Schule für Osteopathie)
FMS-SFMA Trainer (HumanMotions Functional Movement in Holland)
Podologe
in Kooperation mit Dr. Andreas Janousek, Teamarzt österr. Skiverband, Ordination Medteam, KneeCenter Sportsclinic Vienna Privatklinik Döbling
Physiotherapeut des österr. Squash Nationalteams
Ehemaliger Physiotherapeut des 1.FC Vienna
Mehrfacher Doppel- und Mannschaftsstaatsmeister im Squash, mehrfacher WM und EM Teilnehmer
Über 15 Jahre Berufserfahrung als selbständiger Physiotherapeut/Osteopath für ganzheitliche Prävention und Nachbehandlung von Klienten/Sportlern/Patienten in den Bereichen Traumatologie, Sporttraumatologie, Osteopathie, Trainingstherapie und Chirurgie.